Label Städtische Museen
Kontakt
Literaturmuseum Romantikerhaus
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Unterm Markt 12a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8243
Fax +49 3641 49-8245
romantikerhaus@jena.de

Leitung Romantikerhaus
Max Pommer

Direktor
Städtische Museen Jena
Erik Stephan

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen

Hausgeschichte

  ©Romantikerhaus Jena
  ©Karoline Krampitz

Das ehemalige Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte präsentiert sich heute als Literaturmuseum. Im Jahre 1669 errichtet, befand sich das Gebäude einst am Stadtrand, aber noch innerhalb der Stadtmauern. Es ist das letzte Wohnhaus aus diesem Wohnviertel, welches die Zeit überdauert hat.

©Romantikerhaus Jena

Einst zierten die schmucklose Fassade eine Vielzahl von Gedenktafeln und verwiesen auf berühmte Bewohner. Darunter auch der Philosoph Johann Gottlieb Fichte, der 1794 nach Jena kam. Im Ratsgüterbuch ist er als Käufer des Hauses vermerkt. Eine Vorlesungsankündigung bestätigt diese Eintragung: „Mein Auditorium ist in meiner Wohnung unter dem Markte, neben dem alten Fechtboden, wo man nähere Nachricht über diese Vorlesung findet."

©Karoline Krampitz

Die Ausstellung zur Jenaer Frühromantik im Romantikerhaus zeigt den kultur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund für den Aufbruch einer jungen Generation von Dichtern, Literaturkritikern, Philosophen und Naturwissenschaftlern. Unter welchen Bedingungen gelang es, Jena zwischen 1785 und 1803 zu dem fortschrittlichsten geistigen Zentrum Deutschlands zu entwickeln? Was lockte die Philosophen Reinhold, Fichte, Schelling, die Theologen Griesbach oder Paulus, den Dichter Schiller sowie die Naturwissenschaftler Loder, Lenz, Hufeland, Stark und Batsch in eine Stadt mit etwa 4.500 Einwohnern? Nicht zuletzt diese Namen sorgten für eine Verdoppelung der Studentenzahlen auf etwa 800 in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts.

©Romantikerhaus Jena

Während die erste Etage der Ausstellung die geistig-kulturelle Ausstrahlungskraft Jenas verdeutlicht, thematisiert die zweite Ebene die Frühromantik. In der oberen Etage verbinden sich die inhaltlichen Linien der ersten und zweiten Ebene. Mit Friedrich J. W. Schelling wird an die Philosophen der ersten Ebene angeknüpft. Dabei geht es um den Zusammenhang von frühromantischer Naturauffassung, Naturphilosophie und Kunst. Ein Teil der dritten Ausstellungsebene bleibt Wechselausstellungen vorbehalten, die sich mit speziellen Themen aus dem Umfeld der Romantik beschäftigen.

Veranstaltungen
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Bildergalerie
Bildergalerie

Kontakt
Literaturmuseum Romantikerhaus
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Unterm Markt 12a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8243
Fax +49 3641 49-8245
romantikerhaus@jena.de

Leitung Romantikerhaus
Max Pommer

Direktor
Städtische Museen Jena
Erik Stephan

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen
Label Städtische Museen